Ambulanter Pflegedienst Berlin
Das Herz wird nicht dement!Als ambulanter Pflegedienst ist uns der respektvolle & würdevolle Umgang mit Pflegebedürftigen eine Herzensangelegenheit! Wir sind der richtige Ansprechpartner als ambulanter Pflegedienst in Berlin Spandau, Kladow, Falkenhagen, Hakenfelde & Staaken. Seit dem Juni 2021 versorgen wir Klienten auch in Charlottenburg & Wilmersdorf und eröffnen demnächst unseren neuen Pflegedienst-Standort.
Ambulanter Pflegedienst Berlin
Was macht uns Besonders?Würdevolle Pflege für Ihre Herz-Allerliebsten bedeutet weit mehr, als die bloße Verabreichung von Medikamenten, Körperhygiene oder die Zubereitung einer Mahlzeit. Als ambulanter Pflegedienst respektieren wir die selbstbestimmte Lebensführung, schützen zu jeder Zeit die Privatsphäre und fördern die aktive Teilhabe am Gemeinschaftsleben eines jeden unserer Klienten.
Wir haben noch
Kapazitäten frei!
SGB V: 15 Personen
SGB XI: 11 Personen
Unsere Leistungen als ambulanter Pflegedienst
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich der ambulanten Pflege030 23 57 22 24
Das sagen Kunden über unseren Pflegedienst


Alle meine Pfleger von Amor Pflegedienst sind sehr gut ausgebildet. Sie sind sehr zuverlässig und ich kann ihnen vertrauen.
Dem Jan vertraut mittlerweile auch schon meine Hündin Wenke. Und das will schon was heißen, denn sie lässt sich eigentlich sonst nicht von Fremden streicheln.
Frau Ina Kuntz, 86 Jahre alt


Dass bei Amor Pflegedienst immer dieselben Pflegekräfte eingesetzt werden ist wirklich sehr schön.
Bei mir wechseln sich Angelique und Stephan ab, die sind beide echt zuverlässig und wir reden dann oft noch über Musik oder Urlaub.
Frau Christine Holzmann, 75 Jahre alt


Bei Amor Pflegedienst sind die Pflegekräfte sehr herzlich und man trifft immer auf offene Ohren.
Herr Gerhard W. 82 Jahre alt
Ambulanter Pflegedienst
mit Herz.
Wir bieten die Pflege, die Ihre Angehörigen brauchen, um ein glückliches und erfülltes Leben in ihrem eigenen Zuhause zu führen. Wir sind stolz darauf, eine personenzentrierte ambulante Pflege anzubieten. Das bedeutet, dass sich die von uns angebotene Pflege an den Bedürfnissen, dem Zustand und den Umständen des Einzelnen orientiert. Unser Pflegedienst in Berlin Spandau, Kladow, Falkenhagen, Hakenfelde, Staaken und demnächst auch in Charlottenburg & Wilmersdorf ist eine sichere Alternative zu stationären Pflegeheimen. Sie ermöglicht es den Menschen, an einem vertrauten Ort zu bleiben, umgeben von Erinnerungen, Habseligkeiten und Gegenständen, die sie im Laufe der Jahre gesammelt haben. Wir unterstützen die Menschen dabei, ein glückliches Leben in ihrem Zuhause zu führen; zu wissen, dass sie in guten Händen sind, gibt allen ein gutes Gefühl.
In der heutigen Welt versuchen immer mehr Menschen, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen und sich gleichzeitig um ihre alternden Familienangehörigen zu kümmern. Der Grund dafür ist die Sorge, jemanden in ein Pflegeheim schicken zu müssen oder selbst dort untergebracht zu werden. Unser ambulanter Pflegedienst informiert Sie in mit einer kostenlosen ersten Pflegeberatung und gibt Ihnen wichtige Hinweise zu Pflegeleistungen und Themen wie z.B.: Verhinderungspflege, Behandlungspflege, Grundpflege, Betreuungsvollmacht, Betreuungsverfügung u.v.m..
Mit Amor Pflegedienst bieten wir Ihnen eine echte Alternative zu Pflegeheimen. Unser hochqualifiziertes Team kann Ihre Angehörigen bei der Bewältigung des Alltags innerhalb der hauswirtschaftlichen Versorgung unterstützen, während sie zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.
FAQ's - Pflegedienst Berlin
1Was bedeutet ambulanter Pflegedienst?
Ambulante Pflege beinhaltet die pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung.
Ganz individuell wird der pflegebedürftige Mensch mehrmals täglich oder wöchentlich von einem ambulanten Pflegedienst versorgt. Auf diese Weise werden pflegende Angehörige entlastet.
2Was bedeutet Pflegegrad genau und wie viele gibt es?
Die Pflegegrade entscheiden, welche Zuschüsse Versicherte durch ihre Pflegekasse erhalten. Mit zunehmender Bedürftigkeit steigt die Höhe der Geld- und Sachleistungen.
- Pflegegrad 1: 0 Euro im Monat.
Allerdings kann man sich mit dem Entlastungsbetrag bis zu 125 Euro im Monat für bestimmte Hilfen erstatten lassen. Der Entlastungsbetrag kann jedoch nicht pauschal an Pflegebedürftige ausgezahlt werden. Sie erhalten den Betrag, wenn Sie Betreuungs- und Entlastungsleistungen bei einem Pflegedienst nutzen und diese bei den Krankenkassen mit Rechnungen nachweisen. Das Betreuungsgeld ist also zweckgebunden; Sie können darüber nicht frei verfügen. - Pflegegrad 2: 316 Euro/Monat,
wenn ein Angehöriger pflegt 689 Euro/Monat, wenn ein Pflegedienst pflegt. - Pflegegrad 3: 545 Euro/Monat,
wenn ein Angehöriger pflegt 1298 Euro/Monat, wenn ein Pflegedienst pflegt. - Pflegegrad 4: 728 Euro/Monat,
wenn ein Angehöriger pflegt 1612 Euro/Monat, wenn ein Pflegedienst pflegt. - Pflegegrad 5: 901 Euro/Monat,
wenn ein Angehöriger pflegt 1995 Euro/Monat, wenn ein Pflegedienst pflegt.
3Wobei kann mir ein Pflegedienst helfen?
- Bei der Grundpflege (Hilfe beim Waschen und Anziehen, Kämmen, Rasieren etc.)
- hauswirtschaftliche Versorgung (Reinigen der Wohnung, Betten machen, Einkäufe)
- medizinische Behandlungspflege (Medikamenteneinnahme und -kontrolle, z.B. Augentropfen, Versorgung mit Verbänden und Wundbehandlung, Einläufe und Legen eines Blasenkatheters)
4Wie stelle ich einen Antrag auf Pflegegrad bzw. Pflegeleistungen bei der Kasse?
Rufen Sie bei der zuständigen Pflegekasse an oder schreiben Sie einen kurzen, formlosen Brief mit dem Wunsch, einen Pflegegrad zu beantragen. Von der Pflegekasse erhalten Sie ein Formular per Post. Dieses muss ausgefüllt und vom Antragsteller bzw. seinem Bevollmächtigten unterschrieben werden.
5Wie geht es weiter, wenn der Pflegegrad beantragt wurde?
Nach der Antragstellung wird die Pflegekasse tätig: Sie schickt Ihnen Unterlagen zu und lässt einen Gutachter zur Feststellung des Pflegegrades zu Ihnen nach Hause kommen. Um Leistungen erhalten zu können, müssen Sie mindestens zwei Jahre innerhalb der vergangenen zehn Jahre in die Pflegekasse eingezahlt haben.
6Wie häufig kommt der Pflegedienst?
Wie oft die Dienste kommen, hängt davon ab, wie viel Unterstützung und welchen Pflegegrad die Pflegebedürftigen brauchen. Sie können wöchentlich, täglich oder mehrmals am Tag kommen.
7Welche Vollmachten gibt es?
Um Pflegepersonen in einer Pflegesituation zu ermöglichen für die pflegebedürftige Person zu handeln, gibt es eine Reihe von Vollmachten und Verfügungen.
- Betreuungsverfügung
- Vorsorgevollmacht
- Patientenverfügung
- Betreuung durch Berufsbetreuer
8Was ist der MD?
Für die Pflegekassen begutachtet der MD die Pflegebedürftigkeit von Klienten. Er prüft, ob die Voraussetzungen für die Pflegebedürftigkeit erfüllt sind, stellt fest, ob und welche Vorsorge- und Reha-Maßnahmen notwendig sind, gibt Anregungen zur Verbesserung der Pflegesituation und erstellt ein Gutachten.
9Ablauf der MD-Begutachtung
Bei einer MD können Sie sich darauf einstellen, dass folgende Punkte abgefragt und erfasst werden.
- Erfassung der persönlichen Daten des Antragstellers
- Erfassung der momentanen Pflegesituation
- Befragung zum Gesundheitszustand, Krankheiten, körperlichen Beeinträchtigungen, Vorlage von Arzt- und Krankenhausberichten
- Auflistung der vorhandenen Hilfsmittel und deren Nutzung
- Erfassung der Versorgungs- und Wohnsituation
10Wie schnell bekommt man einen Pflegegrad?
Binnen zwei Wochen nach der Antragstellung muss die Pflegekasse einen Beratungstermin ermöglichen. Innerhalb von 25 Arbeitstagen muss die Pflegekasse entscheiden, ob und welcher Pflegegrad vorliegt. In akuten Fällen ist eine Entscheidung binnen einer Woche fällig.
Zusammenarbeit beginnt
bei uns mit zuhören.
Bei dem ersten Gespräch nehmen wir zunächst die Pflegesituation auf. Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam
einen Pflegeplan mit Ihnen oder Ihren Angehörigen oder Ihrem Arzt. Wir berücksichtigen natürlich Ihre Wünsche.
Ziel ist es Ihre Lebensqualität zu erhalten – oder die größtmögliche Selbstständigkeit zu erlangen.